Geschlossene Emotionen



Geschlossene Emotionen sind Gefühle, die eine Person entweder unterdrückt, nicht vollständig ausdrückt oder Gefühle, die unbewusst tief im Inneren jener verborgen bleiben.
Diese Emotionen können sich im Laufe der Zeit ansammeln und zu verschiedenen physischen, emotionalen und mentalen Herausforderungen führen. Die Ursachen und Auswirkungen für positive oder negative Emotionen, welche aus verschiedenen Gründen nicht frei fließen können, sind unterschiedlich. Hinweise dafür, dass geschlossene Emotionen vorliegen könnten, können sich unter anderem darin zeigen, dass:
- ein allgemeines Gefühl von Unzufriedenheit oder innerer Unruhe vorherrscht
- Unverhältnismäßige emotionale Reaktionen auf kleine Auslöser folgen
- medizinische Untersuchungen keine physischen Ursachen für Beschwerden finden
Um geschlossene Emotionen zu identifizieren und zu lösen, verfolge ich die von Dr. Bradley Nelson entwickelte Herangehensweise und Methode zur Energieheilung, den «Emotionscode». Der Emotionscode betont einen ganzheitlichen Ansatz zur Gesundheit und betrachtet die Verbindung von Geist, Körper und Seele. Das oberste Ziel ist es, Gleichgewicht wiederherzustellen und Heilung zu fördern, indem die zugrunde liegenden Ursachen von Beschwerden angesprochen werden, anstelle einer reinen Behandlung der Symptome.
Ursachen für geschlossene Emotionen
- Kulturelle und gesellschaftliche Normen – Denn in vielen Kulturen gibt es bestimmte Erwartungen, wie man Emotionen zeigen darf oder sollte. Diese Normen können Menschen dazu veranlassen, ihre Gefühle zu unterdrücken.
- Persönliche Erfahrungen – Traumatische Erlebnisse oder negative Erfahrungen in der Vergangenheit können dazu führen, dass eine Person sich davor schützt, ähnliche Emotionen erneut zu erleben.
- Selbstschutz – Menschen können Emotionen unterdrücken, um sich vor Verletzungen oder Enttäuschungen zu schützen.
- Fehlende emotionale Bildung – Manchmal wissen Menschen einfach nicht, wie sie ihre Gefühle richtig ausdrücken sollen, weil sie es nie gelernt haben.
Auswirkungen von geschlossenen Emotionen
- Körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen, Magenbeschwerden, Muskelverspannungen oder sogar chronischen Krankheiten
- Schlaflosigkeit oder unruhiger Schlaf
- Anhaltender Stress und Angstzustände
- Erhöhtes Risiko einer Depression
- Emotionale Labilität, welche sich in plötzlichen und unvorhersehbaren emotionalen Reaktionen zeigt. Dies als Folge der unterdrückten Gefühle, welche irgendwann herausbrechen.
- Schwierigkeiten im Ausdruck von Emotionen können zu Missverständnissen und Konflikten in zwischenmenschlichen Beziehungen führen.